Mit
einem ausländischen Führerschein dürfen sie in Deutschland nur
fahren, wenn sie in dem betreffenden Land ihren Wohnsitz
haben und in Deutschland keine Sperrfrist gegen sie verhängt wurde.
Die ausländische Wohnsitzadresse muss überdies im
Führerschein eintragen sein, außer es handelt sich um die
Fahrerlaubnis eines Landes, wo das generell nicht üblich ist,
wie z.B. Polen oder Slowenien. Aufgrund diverser
EU-Vereinbarungen müssen sie einen ausländischen
EU-Führerschein nicht mehr umtauschen wenn sie ihren
Wohnsitz nach Deutschland zurück verlegen, allerdings sind
EU-Führerscheine neuerdings nur noch 15 Jahre gültig. Den
aktuellen Stand erfragen sie am Besten beim zuständigen
Ordnungsamt. Um an einen ausländischen Führerschein
zu gelangen, können sie entweder ihren
deutschen Führerschein umtauschen oder im
Ausland eine Führerscheinprüfung ablegen.
Letzteres sollten sie möglichst in einem Ballungsraum
tun, weil es dort nicht ungewöhnlich ist wenn auch ältere
Führerscheinbewerber zur Prüfung antreten.
Menschen die ihr Leben in einer Großstadt wie London, Paris oder New
York verbringen, benötigen nicht unbedingt ein Auto, da
öffentliche Verkehrsmittel überall zur
Verfügung stehen. Deshalb kann es gut sein, dass ein
Stadtbewohner erst dann Auto fahren lernt, wenn er aufs Land ziehen
will. Schalten sie überdies eine einheimische
Fahrschule ein. Das wirkt glaubwürdiger, sie
brauchen sich nicht um den Papierkram zu kümmern und
bekommen auch ein Prüfungsfahrzeug gestellt.
Großbritannien
In
Großbritannien können sie ab 18 Jahren selbständig Auto fahren,
aber sie erhalten bereits mit 17 Jahren einen vorläufigen
Führerschein noch bevor sie eine Prüfung
absolviert haben und dürfen britische Straßen unsicher
machen sofern ein routinierter Fahrer neben ihnen sitzt. Auf dem
Kontinent dürfen sie damit aber nicht fahren. Haben sie dann die
nötige Prüfung bestanden, erhalten sie einen richtigen
Führerschein. Sie müssen allerdings in
Großbritannien einen Wohnsitz haben, den sie als EU-Bürger aber
derzeit noch ohne weiteres anmelden können. Informationen zum
britischen Führerschein erhalten sie unter
http://www.dvla.gov.uk/drivers. Die Straßenverkehrsordnung gibt
es in fast jeder Buchhandlung. Halten Sie Ausschau nach dem Schild
„Her Majesty’s Stationary Office.“
USA
In
den USA kommen sie relativ einfach an einen Führerschein auch wenn
sie dort keinen ständigen Wohnsitz haben. Sie bezahlen
eine Gebühr von etwa $30 und können sofort die theoretische Prüfung
ablegen. Lesen sie also vorher die Straßenverkehrsordnung
des betreffenden Bundesstaates. Zur praktischen Prüfung am
nächsten Tag müssen sie ein Auto mitbringen. Haben sie alle
Prüfungsanforderungen erfüllt, erhalten sie
innerhalb einer Stunde den Führerschein ausgestellt, der eine
Gültigkeitsdauer von vier Jahren besitzt und dann erneuert
werden muss.
Wenn
sie mit einem Mietwagen zur Prüfung antreten, wird man sich aber auf
jeden Fall wundern, wieso sie einen Wagen mieten und fahren können,
obwohl sie doch noch keinen Führerschein haben. Wenn sie jetzt einen
deutschen oder anderen nationalen Führerschein vorzeigen,
müssen sie ihn abgeben. Besorgen sie sich deshalb vor ihrer Abreise
in ihrem Heimatland einen sogenannten internationalen
Führerschein und erklären sie auf Anfrage, dass Deutschland,
Österreich etc. ein so kleines Land ist, dass sie nach wenigen
Kilometern Fahrt schon im Ausland sind. Also lohnt die Ausgabe
nationaler Führerscheine nicht. Da ein durchschnittlicher
Amerikaner in der Regel nicht weiß wo Deutschland, Österreich etc.
überhaupt liegt, kann er nicht das Gegenteil beweisen und wird sich
damit zufrieden geben. Sie können dieses Problem aber elegant
umgehen, indem sie eine örtliche Fahrschule einschalten
die ihnen ein Prüfungsfahrzeug stellt.
In
den USA dürfen sie außerdem bereits ab 16 Jahren Auto fahren,
können dort einen Führerschein erwerben und diesen
spätestens mit 18 auf einen deutschen Führerschein umschreiben
lassen. Erkundigen sie sich sicherheitshalber auf dem Ordnungsamt
nach dem aktuellen Stand.
Internationale Führerscheine
Wenn
sie sich mit einem internationalen Führerschein zufrieden geben,
dann wenden sie sich in diversen Ländern an den lokalen
Automobilclub. Oft sind diese berechtigt bei Vorlage eines
nationalen Führerscheins einen internationalen auszuschreiben.
In Portugal zum Beispiel kontaktieren sie den ACP oder
besuchen sie die Webseite http://www.acp.pt.
Andere Länder
Angeblich
soll es in den Niederlanden besonders einfach sein das
begehrte Papier zu ergattern, jedoch müssen sie die Prüfung auf
Niederländisch ablegen. Im Prinzip können sie sich aber in jedem
Land der Welt zur Fahrprüfung anmelden. Besonders beliebt sind
neuerdings Tschechien, Polen, Slowenien und andere
osteuropäische EU-Länder. In den letzten beiden Ländern wird
nebenbei bemerkt im Führerschein keine Adresse eingetragen.
Denken sie daran, dass sie bei einer Fahrprüfung in einem Land
dessen Sprache sie nicht verstehen einen Dolmetscher
mitbringen müssen. In folgenden Ländern und Gegenden
können sie den Test auf Deutsch ablegen: Deutschland,
Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Südtirol und Ost-Belgien.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen