Sonntag, 1. April 2018

Letzte Tipps

Wenn Sie etwas verstecken müssen

Sollten Sie in die Verlegenheit kommen et­was an irgendeinem Ort verstecken zu müs­sen, dann wählen Sie möglichst ein Versteck an welchem im Laufe der Zeit kaum etwas verändert wird, z.B. ein denkmal­geschütztes Gebäude oder einen Platz in einem Natur­schutz­gebiet. Allerdings ist schon so man­ches ein­sa­me Wald­stück überraschend zu Bau­­land ge­wor­den und hat den Bauherren mit seltenen Funden be­glückt, und es sind ge­ra­de die denk­­­malgeschützten Gebäude, an denen häufig irgendetwas restauriert wird, wie zum Beispiel der Kölner Dom.
Unterwegs bietet es sich an wichtige Doku­men­te oder größere Geldbeträge in einem ver­schlossenen Brief­umschlag der mit der Adres­se einer Person seines Vertrauens oder seines Rechtsanwaltes versehen ist aufzu­be­wahren. Bei einer Durchsuchung fällt dieser Umschlag unter das Briefgeheimnis und darf nicht ohne richterliche Anordnung geöffnet werden. Leider halten sich nicht alle Durch­su­chenden daran.

Wenn sie glauben abgehört zu werden

Heutzutage ist die Gefahr abgehört zu wer­den größer denn je. Wenn Sie sichergehen wollen, dann sollten Sie ihre Behausung von Zeit zu Zeit auf Wanzen untersuchen, aber auch den Besprechungs­raum in ihrer Firma, ihr Hotelzimmer etc. Wanzensuchgeräte und viele andere elektro­ni­sche Spielereien erhal­ten Sie bei Conrad Electronic unter http://www.conrad.de oder auch bei The Coun­ter Spy Shop of Mayfair, 62 South Audley Street, London W1, Tel 0207-408 0287, http://www.spyzone.com. Zu empfeh­len ist außerdem Spycatcher Security Equip­ment, 25g Lowndes Street, London SW1X 9JF, Tel. 0207-245 9445. Weitere Adressen finden sie im Internet.

Kein Anschluss unter dieser Nummer

Wenn Sie ständig von lästigen Anrufern ge­nervt werden, dann können Sie folgendes tun: Wählen Sie so lange nicht existierende Num­mern­folgen, z.B. mit falscher Vorwahl, bis Sie die bekannte Ansage „Kein Anschluss unter dieser Nummer“ oder ähnliches hören. Alternativ können Sie die Ansage neuerdings auch aus dem Internet runterladen. Nehmen Sie die Ansage auf ihren Anruf­be­ant­worter auf und spielen Sie diese anstelle eines Begrüßungstextes ab. Jeder der Sie nun anruft denkt, dass sich ihre Rufnummer ge­­än­dert hat und gibt entnervt auf. Sie können natürlich auch wirklich ihre Rufnummer ändern, aller­dings dauert das einige Tage.

Voice Mail & Rufweiterleitung

Wenn Sie eine Telefonnummer benötigen, ver­suchen Sie es mit einer Voice Mailbox. Das funktioniert praktisch wie die Mailbox von ihrem Handy, allerdings wählt der Anru­fer eine gewöhnliche Fest­netz­num­mer. Be­trei­ber finden Sie im Internet. Falls Ihnen die Rufnummer nicht zusagt, zum Beispiel weil die Vorwahl ihre neue Telefonnummer als Voice Mailbox ausweist, dann können Sie von einer gewöhn­li­chen Rufnummer aus über die Rufweiterleitung in ihre Mailbox um­leiten. Erkundigen Sie sich bei der Telefongesellschaft Ihrer Wahl. Statt auf eine Voice Mailbox können Sie den Anruf auch auf ein Handy weiterleiten.

Voice Changers

Schon seit einigen Jahren sind in angel­säch­si­schen Län­dern Telefone auf dem Markt, mit denen Sie Ihre Stimme verändern können, und seit neuestem gibt es diese Funktion auch als App für Handys. Sie kön­nen unter anderem eine Männer­stim­me so ver­zerren, dass sie wie eine Frauen­stim­me klingt und um­ge­kehrt. So können Sie zum Bei­spiel ei­nen eingehenden Anruf zunächst mit einer Frau­enstimme entgegen­neh­men und dann an den Chef weiterverbinden. Der Anrufer erhält so den Eindruck, dass Ihre Firma über diverse Angestellte verfügt, auch wenn Sie nur ein Ein-Mann-Betrieb sind. In Deutsch­land können Sie jedoch Ärger be­kom­men, wenn Sie den Eindruck erwecken, dass ihre Firma wesentlich größer ist, als in Wirk­lichkeit. Das verstößt gegen das Wett­be­werbsrecht. Natürlich braucht der Apparat auch die technische Zulassung der deutschen Behörden, was bei Apps allerdings kein Problem darstellt.

 

Auslieferung

Informationen zum Thema Auslieferung er­hal­­ten Sie vom Bundesministerium der Justiz. Besuchen Sie die Webseite unter http://www.bmj.bund.de, aber tun Sie dies von einem Internetcafé aus, denn behörd­li­che Internetseiten speichern die IP-Nummern der Besucher.

Ausweispapiere selber machen

Es ist bekanntermaßen strafbar Ausweis­pa­pie­re zu fälschen. Es ist jedoch nicht verbo­ten Firmenausweise oder Vereins­mitglieds­karten selbst zu gestalten. Alles was Sie dazu brauchen ist ein Computer mit einem guten Grafik­programm, solides Papier, Laminier­fo­lien, ein Foto von sich und einen Firmen­stem­pel. Sie können sich auch den Mitar­bei­ter­ausweis einer anderen Firma ansehen und versuchen etwas ähnliches zu entwerfen. Solange Sie die Ausweise für Ihre eigene Fir­ma oder Ihren eigenen Verein erstellen, ist das nicht verboten.

Verfolger mit dem Auto abschütteln

So stellen Sie fest, ob Sie verfolgt werden:
  1. Biegen Sie drei Mal hintereinander rechts ab. Bleibt der verdächtige Wagen hinter Ihnen, werden Sie möglicherweise ver­folgt.
  2. In einem Kreisverkehr drehen Sie min­de­stens zwei Runden. Macht Ihr Verfolger den selben „Fehler“, wissen Sie Bescheid.
  3. Halten Sie irgendwo an und gehen Sie in einen Laden. Wenn der andere Wagen ebenfalls anhält und zusammen mit Ihnen seine Fahrt wieder aufnimmt, ist er hinter Ihnen her.
So werden sie den Verfolger los:
  1. Fahren Sie an Ihrem Haus, Ihrer Straße etc. vorbei in eine Gegend wo Sie noch nie vorher waren und tun Sie so, als ob Sie dort was wichtiges zu erledigen hätten. Ihr Verfolger wird sich aufmerksam No­ti­zen machen und so auf eine falsche Spur geraten.
  2. Fahren Sie dann zu einem Hotel und buchen Sie ein Zimmer für die Nacht. Bezah­len Sie das Zimmer und parken Sie ihren Wagen. Verlassen Sie das Hotel durch die Hintertür und holen Sie den Wagen ein paar Tage später ab.
  3. Wenn Sie unterwegs schnell jemanden los werden müssen, können Sie folgenden Trick anwenden: Steht der betreffende Wa­gen ein oder zwei Fahrzeuge hinter Ihnen an einer roten Ampel, warten Sie bis Grün kommt und tun Sie so, als ob sie Probleme mit dem Motor oder dem Getriebe hätten. Springt die Ampel dann auf Gelb, fahren Sie blitzschnell los.

Die Agentenwende

Sie sollten dabei nicht schneller als 80km/h fahren, weil sich das Fahrzeug sonst überschlagen könnte.
  1. Nehmen Sie den Gang raus und den Fuß vom Gas.
  2. Reißen Sie das Steuer um eine Vierteldrehung nach Links und ziehen Sie dabei kräftig die Hand­bremse.
  3. Nun bricht das Heck aus und der Wagen schleudert herum. Steuern Sie nun mit dem Lenkrad in die Richtung aus der Sie gekommen sind.
Im Rückwärtsgang ist das ganze einfacher, weil die schwere Frontpartie leichter herumschleudert.

Noch ein allerletzter Tipp

Lesen Sie hin und wieder die Publikationen der Deutschen und Schweizerischen Schutzgemeinschaft für Auslandsgrundbesitz e.V. Sie erhalten dort zahlreiche nützliche Informationen. Internet­seite: http://www. schutzgemeinschaft-ev.de.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen